Wir sind da, wenn Kinder in Not uns brauchen - schnell und unbürokratisch.
Familien, in deren Haushalt minderjährige Kinder leben. Familien, deren Einkommen nicht wesentlich über den Richtsätzen der Sozialhilfe des Landes Tirol liegt. Familien in besonderen Notsituationen (z.B. drohende Delogierung, außergewöhnliche Belastung für Alleinerzieher, ...)
Welche Unterlagen benötige ich für ein Unterstützungsansuchen?
- Meldezettel aller im Haushalt gemeldeten Personen
- Einkommen: Einkommensnachweise aller im Haushalt gemeldeten Personen, wie Gehaltsnachweise, evtl. Sozialhilfeunterstützungen, Mietzinsbeihilfe, Unterstützungen des AMS, Kinderbetreuungsgeld, Unterstützungen der Krankenkasse, Alimente, Pflegegeldbescheide, Unterhaltszahlungen, Waisenrenten, Pensionsbescheide u. ä. m.
- Ausgaben: Nachweise über lfd. Ausgaben aller im Haushalt gemeldeten Personen, wie Mietkosten, Stromzahlungen, Gas- bzw. Heizungskosten, Jahresendabrechnungen mit Nachzahlungsforderungen, Unterhaltszahlungen, Zahlungen für Privatkonkurse u. ä. m.
Wie stelle ich einen Antrag?
- persönlich während der Parteienverkehrszeiten in unserem Büro:
RETTET DAS KIND – Tirol
, Krippengasse 4,
6020 Innsbruck
, Montag bis Mittwoch von 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr und Montag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- schriftlich:
Ein formloses Ansuchen unter Beifügung der oben angegebenen Unterlagen in Kopie (bitte keine Originalunterlagen) und Ihre Telefonnummer für allfällige Rückfragen genügen.